Datenschutzinformation
Wenn du diese Webseite besuchst, werden wie bei den meisten Webseiten bestimmte Informationen vom Server automatisch gespeichert. Dazu gehören z.B. die IP-Adresse, besuchte Seiten, Browserinformation, Länderzuordnung und Zeit. Diese Informationen dienen der statistischen Auswertung und werden von uns in der Regel nicht weiter gegeben, es sei denn es handelt sich um strafrechtlich relevante Tatbestände.
Auf dieser Webseite werden auch "Cookies" verwendet, die die Benutzung der Seite erleichtern und am Ende der Sitzung gelöscht werden. Die Speicherung von Cookies kann in den Browser-Einstellungen kontrolliert und verhindert werden. Für die Anmeldung als RedakteurIn der regionalen Tauschkreise und der Akademie sind Cookies aus technischen Gründen notwendig.
Die regionalen Tauschkreise erhalten auf der Website einen Verwaltungszugang, um damit Termine eintragen oder Beiträge verfassen zu können. Die dafür notwendigen bzw. selbst ergänzten Kontaktdaten werden ebenfalls gespeichert, sind aber öffentlich nicht zugänglich. Das gleiche gilt für Menschen, die sich als AkademietrainerInnen registrieren lassen.
Wenn du dich für den Newsletter und/oder eine oder mehrere Mailinglisten der regionalen Tauschkreise anmeldest, werden deine Anmeldedaten (Emailadresse und Passwort) gespeichert. Deine Postings, die du an die Mailingliste schickst, werden an alle Listenmitglieder verteilt und ebenfalls gespeichert. Wenn du dich von der Liste wieder abmeldest, werden deine Anmeldedaten gelöscht. Deine Beiträge an die Liste bleiben erhalten und sind für die Listenadministration einsehbar.
Wenn du uns über das Kontaktformular schreibst, werden deine Emailadresse und der Inhalt deiner Anfrage von der Website verarbeitet und uns per Email zugesandt, damit wir dein Anliegen beantworten können. Dabei werden die von dir angegebenen Daten und Informationen automatisch im Posteingang am Server bzw. im lokalen Emailprogramm gespeichert. Das gleiche gilt, wenn du uns mit einem normalen Email kontaktierst.
Du hast das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch über die Daten, die wir von dir verarbeiten. Wenn du der Meinung bist, dass die Verarbeitung deiner Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder deine datenschutzrechtlichen Ansprüche auf andere Art verletzt worden sind, melde dich bitte bei uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Hier kannst du dich für den Newsletter des Talenteverbund anmelden bzw. abmelden. In diesem Newsletter halten wir dich auf dem Laufenden, was sich gerade im Talenteverbund bewegt.
Nach der An- oder Abmeldung erhältst du ein Bestätigungsmail mit einem Link zugesendet. Erst durch das Anklicken dieses Links (oder Kopieren und Aufrufen in einem neuen Browserfenster) wird die An- oder Abmeldung wirksam.
Mit der Anmeldung erklärst du dich auch damit einverstanden, dass wir deine Emailadresse verarbeiten. Hier gehts zur Datenschutzinformation
Ihre Änderungen wurden Erfolgreich Gespeichert!
Suse Legler 25.02.2016
Was ist die Soziokratie?
Die Soziokratie ist ein Organisationsmodell. Es wurde in den 60er Jahren von Prof. Dr. Ing. Gerard Endenburg entwickelt und wird seitdem in seinem eigenen Unternehmen und vielen anderen Organisationen aller Art angewandt.
Die „soziokratische Organisation“ ist eine Organisation, in der Leitende Personen und Mitarbeiter partnerschaftlich und effektiv zusammen arbeiten. „Es muss doch einen anderen Weg geben, einen Weg des Miteinanders, statt des Gegeneinanders“
In der Soziokratie hat jedes Teammitglied die Möglichkeit, die Grundsatz und Rahmenbedingungen des eigenen Arbeitsumfeldes wesentlich mitzugestalten (z.B. die Budgetverwendung, die Aufgabenverteilung, die gemeinsame Vorgehensweise).
Alle 4-6 Wochen treffen sich die Teammitglieder, entscheiden im „Konsent“ was zu entscheiden ist und wer die anfallenden Arbeiten ausführen soll bzw. kann. Alle Mitglieder haben eine gleichwertige Stimme. Diese Sitzungen werden von einem gewählten Moderator geleitet und alle arbeiten gemeinsam an Entscheidungen, die für alle passen.
Die 4 Grundprinzipien der Soziokratie:
1.) Der „Konsent“ regiert die Beschlussfassung (Grundsatz-Entscheidungen) Der Konsent = keiner der Beteiligten hat einen schwerwiegenden, argumentierten Einwand im Hinblick auf die Erreichung des gemeinsamen Zieles.
2.) Die Organisation wird in „Kreisen“ aufgebaut, die innerhalb ihrer Grenzen autonom ihre Grundsatzentscheidungen treffen.
3.) Zwischen den Kreisen gibt es eine „doppelte Verknüpfung“, d. h. jeweils zwei Personen nehmen an beiden Kreissitzungen teil. z. B. Koordinationskreis (Leitung) und z. B. Arbeitskreis - Regionalgruppen(Delegierter)
4.) In den Kreisen werden die Personen für die Funktionen und Aufgaben im Konsent nach „offener Wahl (Diskussion)“ gewählt.
Der Talenteverbund hat sich für dieses Organisationsmodell entschieden. Die Regionalgruppen bleiben davon unberührt, außer eine Regionalgruppe möchte für sie brauchbare Tools der Soziokratie anwenden, wie z.B. die „soziokratische Moderation“, die eine gute Struktur auch für die „Regionalgruppen-Treffen“ anbieten könnte.
„Sei Du selbst die Veränderung,
die Du Dir wünschst für diese Welt."
Mahatma Gandhi
Eigentlich wollten wir die Website des Talenteverbunds neu gestalten.
Doch plötzlich war alles anders. Plötzlich war sie da: die Krise.
Nach dem ersten Schock blieb uns reichlich Zeit, den Schaden zu begutachten.
Ansatzweise. Das Gesamtausmaß und die längerfristigen Konsequenzen sind uns noch gar nicht bewusst.
Doch eines ist klar: Wir werden vieles anders machen müssen!
Wie gut, dass wir in den Tauschkreisen dieses „Anders-machen“ schon so lange erprobt haben.
Was haben wir bisher schon erfolgreich getan?
Aber mehr noch: Wo besteht aktuell der größte Bedarf?
Lasst uns reden und noch mehr neue Wege beschreiten!
Hier finden Sie Antworten zu verschiedenen Fragen rund um den Talenteverbund!
Hier findest du einen Überblick über alle Tauschkreise im Talenteverbund! Wenn du dich für unsere Aktivitäten interessierst, so komm einfach zu einem Tauschtreffen derjenigen Regionalgruppe, die für dich gut und leicht erreichbar ist.
Hier findest du regelmäßig Neuigkeiten aus den Tauschkreisen, rund um das Thema Geld, alternative Geldsystemme, alternatives Wirtschaften und neue Initiativen und Projekte.
Der Talenteverbund orientiert sich an der Soziokratie. Unten sind die verschiedenen Arbeitskreise mit den zuständigen Personen aufgelistet. Die „soziokratische Organisation“ ist eine Organisation, in der leitende Personen und Mitarbeiter*innen partnerschaftlich und effektiv zusammen arbeiten. In der Soziokratie hat jedes Teammitglied die Möglichkeit, die Grundsatz- und Rahmenbedingungen des eigenen Arbeitsumfeldes wesentlich mitzugestalten mehr dazu
Der Talenteverbund ist ein Zusammenschluss von Tauschkreisen und Organisationen zu einer gemeinsamen Plattform.
Er besteht aus regionalen Tauschkreisen, die sich eigenständig vor Ort organisieren. Diese regionalen Gemeinschaften entwickeln ihre Aktivitäten nach ihren Möglichkeiten und Wünschen weitgehend autonom. Sie sind miteinander verbunden durch die gemeinsame Nutzung der Infrastruktur sowie in der Vision und Zielsetzung des Vereins.
Menschen mit Eigeninitiative sind immer willkommen zumal noch nicht alle Regionen über lokale Tauschkreise verfügen. Wir fördern die Gründung von neuen Gruppen in vielfacher Weise. Bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auch die bestehenden Regionalgruppen freuen sich über aktive Unterstützung in ihren Tätigkeiten, neue Impulse oder Vernetzungen mit anderen Initiativen sind sehr wertvoll.
Bitte wende dich an die regionalen Tauschkreise – siehe Kontakte.
Die Lebenszeit ist die Grundlage des Handelns eines jeden Menschen, daher ist die Frage des "Wertes" einer Ware oder Dienstleistung essentiell mit der Lebenszeit und gleichzeitig mit der Lebenszeit des Tauschpartners/meiner Tauschpartnerin verbunden. (der vergangenen sowie der zukünftigen Lebenszeit).
So ist unsere Währung die Stunde, als Ausdruck der Zeit - der Lebenszeit - die für alle von uns ein wichtiger, wenn nicht der wichtigste Faktor ist.
Wir sind doch ein Teil eines großen Ganzen - in der Region, - im Sozialen, - in der Wirtschaft.
Wir verstehen uns als Werte-Gemeinschaft, in der Handeln, Fairness, Selbstbestimmtheit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben auch ohne Geld möglich sind. Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Die eigenen Talente haben "Wert" und können weiterentwickelt werden - zum Wohle aller. Wir versuchen, Wirtschaftskreisläufe wieder in der Region zu schließen und so alle an unserem Tun teilhaben zu lassen, Mensch und Natur. Wir haben Vertrauen in uns und gehen neue (uralte) Wege.
Im Talenteverbund kann man nicht nur im eigenen regionalen Tauschkreis tauschen, es stehen auch überregionale Möglichkeiten offen:
Die Verrechnung erfolgt über den Talenteverbund – bitte vor einem Tauschgeschäft kontaktieren bzw. die Richtlinie für überregionalen Tausch beachten.
Diese Option wird nicht korrekt funktionieren, da der aktuell eingesetzte Webbrowser keine Inline-Frames unterstützt!